Home » Mod 8-Inhalt_DE » Mod 8-Kapitel 1

Categories

Category A

No sub-categories

Sub Category B

No sub-categories

Recent Comments

    Archives

    Mod 8-Kapitel 1

    Kapitel 1 – Entwicklungskonzept

    Präsentation

    Dies ist eine Einführung zum übrigen Inhalt dieses Programmes. Das Wissen und die Beiträge der Hauptautoren, die in diesem Fachgebiet gearbeitet haben, werden besprochen. Veränderungen finden im Leben jedes Menschen statt und können durch kombinierte Faktoren erklärt werden: Kontinuität versus Diskontinuität, Vererbung versus Umwelt, Regeln versus Ideographie. Es ist hilfreich, die Umstände, in denen Individuen sich entwickeln, zu verstehen, um ihre Entwicklung besser zu begreifen. Es ist daher notwendig, die historischen, sozio-ökonomischen, kulturellen und auch ethnischen Umstände hervorzuheben, um nur die wichtigsten zu nennen. Schließlich muss betont werden, dass die Entwicklung als kontinuierlicher, globaler und sehr flexibler Prozess verstanden werden muss.

    Zielsetzung

    Nachdem der Student dieses Kapitel gelesen und verstanden hat, wird er fähig sein:

    • das Konzept von “Entwicklung” zu verstehen
    • er wird wissen, welche Faktoren und Umstände bei der Entwicklung mitspielen können,
    • und fähig sein, die theoretischen Modelle, die diese Entwicklung erklären, zu verstehen.

    Mit zunehmendem Alter verändern sich die Menschen auf unterschiedlichste Art und Weise. Diese Abfolge von Veränderungen nennt man Entwicklung. An diesem Punkt ist es empfehlenswert, einige Konzepte, die ähnlich, aber doch unterschiedlich sind, zu erklären:

    • Wachstum: bezieht sich auf quantitative Veränderungen bezogen auf die Erweiterung der Körpermaße.
    • Reifung: bezieht sich auf morphologische Prozesse und Veränderungen im Verhalten, die biologisch bedingt sind.
    • Lernen: bezieht sich auf die Verhaltensveränderungen einer Person hervorgerufen durch Praxis und Erwerb von Technik.
    • Entwicklung: dies wäre die höchste Stufe, die die vorhergehenden alle abdeckt. Der Begriff bezieht sich auf quantitative und qualitative Verhaltensänderungen, die psychische und biologische Strukturen zusammen mit den Fähigkeiten integrieren, die ein Individuum über die Zeit erlernt.

    Kritische oder sensible Phasen treten innerhalb der Entwicklung jedes Menschen auf. Dies sind Momente, in denen eine spezielle Veranlagung vorliegt, bestimmte Dinge zu lernen. Während der Kindheit ist frühe Aufmerksamkeit wichtig, um mögliche behebbare Mängel mildern und beseitigen zu können. Dies ist dank der Anpassungsfähigkeit des Nervensystems von Kindern möglich.

    1.1. Faktoren, die Veränderung erklären

    Drei Hauptfaktoren können psychologische Veränderungen erklären.
    Sie haben folgende Beziehungen untereinander:

    1. Vererbung versus Umwelt
    2. Kontinuität versus Diskontinuität
    3. Regeln versus Ideographie

    Es gibt weder einen bestimmten Konsens über den Grad der Implikation, den diese Faktoren bei der Entwicklung haben, noch darüber, welcher Faktor einen größeren Einfluss auf die Entwicklung eines einzelnen Menschen hat. Trotzdem ist es wahr, dass jeder der Faktoren die menschliche Entwicklung in irgendeiner Art beeinflusst.

    A. Vererbung versus Umwelt

    Seit der Antike herrscht eine Kontroverse über die Frage, was der Grund sei für Veränderung: Vererbung oder Umwelt. Bis zu einem gewissen Grad ist diese Debatte nichtig, da beide Faktoren bei der Veränderung eine Rolle spielen.
    Die Innatisten verfochten die Biologie als fundamentalen Faktor für Veränderungen des einzelnen Menschen. Informationen, die im genetischen Code vorhanden sind, werden von den Eltern an die Kinder weitergegeben, und daher spielt die Vererbung eine fundamentale Rolle. Für sie ist ererbte Information seit der Geburt vorhanden. Diese Information „wird abgerufen“, während der „Reifungs-Kalender“ voranschreitet, und dies ist der einzige Grund für die Menschen sich zu verändern.
    Die Environmentalisten auf der anderen Seite, dachten genau das Gegenteil. Der Grund für Veränderung—und daher Entwicklung—besteht im Einfluss der Umwelt. Das Kind entsteht wegen seiner Beziehung zum lebensnotwendigen Umfeld, in welchem es sich entwickelt. Einflüsse wie Familie, Schule, Kultur, Freunde, etc. und die Lebensumstände des Einzelnen können die eigene Entwicklung radikal verändern.

    B. Kontinuität versus Diskontinuität

    Ein anderer historisch viel diskutierter Faktor ist Kontinuität versus Diskontinuität.
    Verfechter der kontinuierlichen Entwicklung betrachten die Entwicklung als harmonischen und stabilen Prozess. Daher ist Veränderung quantitativ. Dieses Modell wird vor allem von Environmentalisten angefochten.
    Diejenigen, die Veränderung aus der Perspektive der Diskontinuität betrachten, sehen Veränderung als unvermittelt, manchmal unvorhersehbar an. Veränderung kann in “Sprüngen” stattfinden. Veränderungen sind qualitativ und oft bedeutend. Befürworter dieses Modells sind im Allgemeinen innatistische Autoren.

    C. Regeln versus Ideographie

    Autoren, die die These aufstellen, Veränderung sei eine Regel, sehen Veränderung als universal an. Sie findet bei allen Kindern dieser Welt statt, unabhängig von ihrer Kultur oder ihrer Umwelt. Diese Veränderungen stehen normalerweise in Zusammenhang mit biologischen Entwicklungsaspekten und sind daher vererbt. Befürworter der Ideographie glauben, dass jedes “Individuum eine Welt” von eigenen Erfahrungen und bestimmt durch seine Umwelt sei. In diesem Fall ist Veränderung individuell und wird bestärkt durch den Kontext, obwohl es auch innere Einflüsse durch das Individuum selbst geben kann.

    1.2. Entwicklungszusammenhang

    Der Zusammenhang, in welchem sich das Individuum entwickelt, beeinflusst seine Entwicklung. Daher können verschiedene Arten von Kontext einen Einfluss haben—und dies ist wirklich der Fall—auf die Art, in der Menschen sich entwickeln. Es gibt verschiedene Arten von Kontext, aber nur vier sind wirklich äußerst relevant: der historische Zusammenhang, der kulturelle, der sozio-ökonomische und der ethnische Kontext

    Referenzen

    BERGER, K.S. (2004) Capítulo 2. Las teorías del Desarrollo. pag. 35-56 En BERGER, K.S. (2004) Psicología del desarrollo: infanciay adolescencia. Madrid: Médica-Panamericana


    Hinterlasse einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert